Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das James Bond Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

MilesM

MI6 Staff

Beiträge: 174

Registrierungsdatum: 25. Juni 2013

  • Nachricht senden

161

Dienstag, 13. Dezember 2016, 13:58


Die ganze Sache mit der Hypnose und der biologischen Kriegsführung ist einfach zu lächerlich und wirkt daher ingesamt einfach zu "harmlos" (obwohl es dies keinesfals wäre). Man hat als Zuschauer einfach nicht das Gefühl, dass von Blofelds Plänen tatsächlich eine echte Gefahr ausgeht. Da ist eine Atombombe halt schon was Währschafteres :D. Hier in OHMSS hingegen ist zwar Bond in Gefahr, nicht jedoch die Menschheit. Dies wurde in anderen Filmen viel Besser umgesetzt. Allerdings gebührt hier die Kritik weniger den Machern des Film als Fleming, der ja die Vorlage lieferte.
Ja, die Hypnose-Geschichte wirkt heute wirklich etwas albern, wobei es in den 60ern durchaus als Gefahr gesehen und oft auch filmisch umgesetzt wurde. Das bekannteste Beispiel ist wohl "Botschafter der Angst", aber auch in vielen Serien der damaligen Zeit war das ein beliebtes Thema.

Das Bedrohungsszenario empfinde ich selbst auch nicht als so schwach, im Gegenteil. Durch die "Todesengel" ist die Gefahr wahrscheinlich wesentlich näher als durch irgendeine Atombombe, die auf irgendeien Stadt gefeuert werden soll (es sei denn, ich wohne blöderweise in dieser). Dennoch stimme ich Dir zu, dass diese Bedrohung stark überlagert wird von der Gefahr, in der sich Bond befindet. Gerade die ganze Flucht-Sequenz ist wahrscheinlich einzigartig. Hier hatte ich zum ersten Mal das Gefühl, dass Bond wirklich in Gefahr ist.
You know what's great about you English? Octopussy. Man I must have seen that movie... twice.

  • »Daniel Schweikert 1996« ist männlich

Beiträge: 1 871

Registrierungsdatum: 18. Februar 2014

  • Nachricht senden

162

Dienstag, 13. Dezember 2016, 16:32

Ich danke euch für die Rückmeldung, werte Bondkollegen,

ja, die Geschichte als solche finde auch ich etwas merkwürdig, aber im Endeffekt zählt ja die allgemeine Umsetzung - und die stimmt ;)
"L oyalität bedeutet mir wesentlich mehr als Geld."

Mister Bond

Felix Leiter

Beiträge: 1 914

Registrierungsdatum: 26. Mai 2013

  • Nachricht senden

163

Sonntag, 15. Januar 2017, 12:28

Gestern im O-Ton gesehen, zwar nicht das erste Mal, aber je häufiger, desto eher fällt auf, dass Lazenby bei vielen zu Recht als schwächster Bond gilt. Sein Akzent und vor allem seine Stimmfarbe sind einfach nicht Bond-Würdig. Und dann noch die vielen Szenen, in der George Baker ihm seine Stimme leiht, macht das dann doch zur Farce.
Echt Schade, dass man bei der Restauration des Films einige Stellen schlecht neusynchronisieren ließ. Durch die Synchro gewinnt der Film, oder eben George Lazenby, deutlich. Vieles was Lazenby im Original sagt, kommt einfach nicht stimmig rüber. Bei Connery und Moore zünden die Dialoge, bei Lazenby eben nicht.
Toller Film, schwache Stimme von Lazenby...und deshalb war er vorher nur Model.

kananga

MI6 Staff

  • »kananga« ist männlich

Beiträge: 108

Registrierungsdatum: 26. November 2013

  • Nachricht senden

164

Samstag, 11. Februar 2017, 11:30

daran ist sicher viel dran, wobei ich allerdings auch darauf hinweisen möchte, dass Lazenby ja im ganzen Film schauspielerisch besonders im Vordergrund stand und gewissermaßen ins kalte Wasser geworfen wurde. Der zweifellos viel überzeugendere und routiniertere Moore wurde da in LALD viel weniger "zentral" behandelt. Tatsächlich wirkt die offensichtliche Amateurhaftigkeit Lacenbys ja mitunter auch erfrischend, und es ist hervorzuwerfen, dass sowohl Connery als auch Diana Rigg, die menschlich mit ihm ja überhaupt nicht harmonierte, ihn für eine schauspielerische Naturbegabung hielten. Tatsächlich kann ich mir weder Connery noch Moore so leicht in der Rolle vorstellen.

Mister Bond

Felix Leiter

Beiträge: 1 914

Registrierungsdatum: 26. Mai 2013

  • Nachricht senden

165

Montag, 27. Februar 2017, 11:42

Connery nicht. Sein Bond war vorgegeben. Er war der etwas härtere, zynischere Bond. Smart und abgeklärt.
Aber warum nicht Moore? Der spielte doch erst 1973 Bond, also war sein Bond-Charakter noch gar nicht vorgegeben. 1969 hätte doch noch niemand in ihm den ironischen, lässigen und eleganten Agenten gesehen. Die Schlussszene hätte ich ihm auch locker zugetraut.

166

Sonntag, 5. März 2017, 09:57

.
Ein Kommentar des US-amerikanischen Regisseur Steven Soderbergh zu ON HER MAJESTY'S SECRET SERVICE

A Rambling Discourse

Having made films I feel were not entirely understood or appreciated upon their initial release (or ever, even), I have a soft spot—about two inches in diameter, just below my right armpit—for films that endured a similar fate. In this case, I believe Peter Hunt made a great Bond film that wasn’t considered great when it came out.

For me there’s no question that cinematically ON HER MAJESTY’S SECRET SERVICE is the best Bond film and the only one worth watching repeatedly for reasons other than pure entertainment (certainly it’s the only Bond film I look at and think: I’m stealing that shit). Shot to shot, this movie is beautiful in a way none of the other Bond films are—the anamorphic compositions are relentlessly arresting—and the editing patterns of the action sequences are totally bananas; it’s like Peter Hunt (who cut the first five Bond films) took all the ideas of the French new wave and blended them with Eisenstein in a Cuisinart to create a grammar that still tops today’s how fast can you cut aesthetic, because the difference here is that each of the shots—no matter how short—are real shots, not just additional coverage from the hosing-it-down school of action, so there is a unification of the aesthetic of the first unit and the second unit that doesn’t exist in any other Bond film. And, speaking of action, there are as many big set pieces in OHMSS as any Bond film ever made, and if that weren’t enough, there’s a great score by John Barry, some really striking sound work, and what can you say about Diana Rigg that doesn’t start with the word WOW?

So what’s wrong with it? George Lazenby, but not for the reasons you might think. I actually like him—a lot—and think he could have made a terrific Bond had he continued (allegedly he decided before the shoot was over he would only play the part once). What seems obvious to me, though, is no one was helping him during the shoot or the edit (they won’t even let him finish a fucking sentence onscreen). It feels like everyone was so focused on what he wasn’t (Sean Connery) that they didn’t take the time to figure out what he was (a cool-looking dude with genuine presence and great physicality). For instance, they should have known that a lot of the one-liners that would have worked with Connery don’t work with Lazenby. This isn’t because he’s bad, it’s because his entire affect is different, less glib. This, to me, is a lack of sensitivity and understanding on the part of the filmmakers and not a shortcoming of the lead actor, because Lazenby has one thing you can’t fake, which is a certain kind of gravitas. Despite this, there is no attempt to bring it out or amplify it, which is a huge missed opportunity. Also, Lazenby has a vulnerability that Connery never had—there are scenes in which he looks legitimately terrified and others in which he convinces us that he is in love with Tracy (particularly in the final scene), which brings us to another reason OHMSS is so distinctive—it’s the only Bond film with a female character that isn’t a cartoon, and the only film in which Bond is so completely frustrated with his bosses he wants and tries to quit. In fact, everything about the film suggests a reboot before the idea of rebooting was even in the air, much less fashionable (especially the ending, which you could never get away with today).

Another (albeit small) problem for me is the cheesiness of the process shots in all of the action sequences, particularly the skiing stuff. Again, the editing patterns in these sequences are so stunning I’m able to disregard the VFX and appreciate what Peter Hunt was trying to do, but man, they are really cheesy.

The third problem is the film is too fucking long, the longest Bond film until Casino Royale nearly three decades later. One huge trim should have been made, from 1:06:00 to 1:14:45. No new narrative information is transmitted in this section, it’s just Bond screwing chicks and stuff we learn eventually in other scenes. Also, later on, I’m not sure of the efficacy of Blofeld locking Bond in an engine room with a pretty obvious escape route, but I guess that’s what was handy.

Obviously none of these quibbles affect my love for the film, and I am far from the first person to champion its many merits (the film now regularly scores quite high in the Bond fan polls). I just thought it was about time I memorialized my feelings, given the fact I have an autographed picture of Lazenby as Bond in my house.



Quelle: http://extension765.com/soderblogh/2-most-irrelevant-no-1


.

Count Villain

Schurkengraf

  • »Count Villain« ist männlich

Beiträge: 621

Registrierungsdatum: 25. Mai 2013

  • Nachricht senden

167

Sonntag, 5. März 2017, 15:04

Sehr schöner und treffender Kommentar. Danke für das Einstellen. :thumbup:
Vernichte alles, was wir bei uns haben. Man hat uns enttarnt.

DrShatterhand

Ministerium für kulturelle und intellektuelle Tiefschläge

  • »DrShatterhand« ist männlich

Beiträge: 488

Registrierungsdatum: 28. Mai 2013

  • Nachricht senden

168

Montag, 6. März 2017, 20:49

Ich stimme zu. Ein sehr schöner Kommentar.
The needs of the many outweigh the needs of the few or the one.
I have been and always shall be your friend.
I´ve been dead before.
Live long and prosper.

He is not really dead as long as we remember him.

Jamsy

Anfänger

Beiträge: 7

Registrierungsdatum: 2. März 2017

  • Nachricht senden

169

Dienstag, 7. März 2017, 14:52

"Obviously none of these quibbles affect my love for the film" - ein sehr schöner Satz :thumbup:

170

Donnerstag, 22. Februar 2018, 10:54

On Her Majesty's Secret Service (1969, Peter R. Hunt)

"We have all the time in the world."
- Louis Armstrong

Der mittlerweile sechste James-Bond-Film von EON Productions wird gemeinhin als einer der stärksten Ausreisser in der Reihe wahrgenommen, und das auch völlig zurecht. Nicht nur unterbricht der Film bewusst die kontinuierliche Entwicklung der 60er-Bonds hin zu immer grösserem Spektakel, auch der Protagonist ist plötzlich ein anderer und wartet anstelle des Überbonds Sean Connery mit einem einmaligen Schauspiel-Intermezzo des australischen Models George Lazenby auf. Beide Komponenten, sowohl die präzise Adaption des ungewohnt emotionalen Romans von Ian Fleming in direkter Nachfolge zum überbordenden YOLT zwei Jahre zuvor, als auch die Entscheidung, den mit der Rolle zunehmend unzufriedenen Connery durch einen gleichermassen unbekannten wie unerfahrenen Neuling zu ersetzen, sind im historischen Kontext der Reihe mutige, wenn nicht sogar leichtsinnige Entscheidungen seitens der Produzenten. Das schlägt sich auch in der Resonanz des Films nieder, der seinerseits beim Publikum auf verhaltene und irritierte Reaktionen stiess. Zumindest langfristig aber hat sich das Experiment gelohnt, und so konnte sich OHMSS im Lauf der Zeit immer stärker die Achtung der Fans erarbeiten und gehört heute gerade aufgrund seiner Aussenseiterrolle zu den am meisten geschätzten Bondfilmen.

Gerade die ambitionierten Abweichungen zum etablierten Muster der Bondfilme verleihen OHMSS eine erfrischende Eigenständigkeit, die ihn innerhalb des Kanons hervorhebt. Der springende Punkt ist sicherlich die Liebesgeschichte zwischen Bond und Tracy di Vincenzo, die eine ganz neue Facette des notorischen Frauenverschleissers Bond zeigt. Dass es zwanzig Jahre dauern sollte, bevor der romantische Aspekt wieder mit einer vergleichbaren Ernsthaftigkeit aufgegriffen wurde, und sogar über 35, bevor sich die Macher zu einer erneuten Beziehungsgeschichte getrauten, unterstreicht die Ausnahmeposition umso mehr. Aber auch vom romantischen Element und dem unausweichlichen tragischen Ende abgesehen macht OHMSS einige Dinge anders als seine Serienkollegen. Bemerkenswert ist, dass sich der Film eine gute halbe Stunde Zeit nimmt, die Begegnung Bonds mit Tracy und Marc-Ange Draco zu schildern und erst dann daraus die Geschichte um Bonds Mission auf Piz Gloria abzuleiten. Das Drehbuch erlaubt sich somit eine gekonnte Variation des gewohnten Aufhängers, bei dem Bond üblicherweise deutlich schneller und direkter in seinen Auftrag hineingeworfen wird, während es sich in OHMSS fast schon zufällig aus einer eigenständigen Lebensepisode heraus entwickelt. Dass der Film im mittleren Akt eigentlich eine Kehrtwende vollführt, von der sich anbahnenden Romanze mit Tracy im freizeitlichen Portugal zu einer Undercover-Mission in der Alpenbastion des grössenwahnsinnigen Blofeld, fällt durch die elegante Narration kaum auf. Es ist sogar der Clou des Drehbuchs, diese beiden Teile des Films zunächst in separaten Bahnen zu lenken, und erst im letzten Drittel auf wundersame Weise zusammenzuführen und den Kreis zu schliessen. Strukturell ist OHMSS somit eine intelligente Variation des vertrauten Ermittlungsschemas und genau die richtige Grundlage für die wesentlich persönlichere Geschichte.

Der Film profitiert stark von dieser erfrischenden Dynamik der Handlung. So erhält Bonds Ermittlung als Ahnenforscher Sir Hilary Bray in der Höhle des Löwen durch den Umstand, dass sie im Kontrast zu den vorangegangenen Szenen mit Tracy und Draco steht und diese im Mittelteil nicht mehr auftreten, umso mehr Gewicht. Durch die direkte Gegenüberstellung mit der gefahrenlosen Episode (sieht man von einigen kleinen Missverständnissen mit Dracos Sicherheitsleuten, die zu diesem Zeitpunkt aber längst aufgeklärt sind, ab) zuvor wirkt die Mission deutlich gefährlicher und Bond stärker von seinem Leben ausserhalb des Geheimdienstes isoliert, etwas, was man in dieser Form in der Serie ansonsten kaum beobachten kann. Auch die eigentliche Ermittlung in der Alpenklinik ist nahezu einzigartig in der Reihe. In Realität erstreckt sich der Zeitraum, in dem Bond unerkannt als Sir Hilary Bray unterwegs ist, nur auf knappe zwei Handlungstage, verglichen mit vielen anderen Serienvertretern, in denen Bond in der Regel praktisch von Anfang an seiner Tarnidentität beraubt wird, ist es aber aussergewöhnlich, ihn so lange in feindlichem Territorium zu begleiten, und das auch noch in einer vom echten Bond abweichenden vorgespielten Rolle.

OHMSS wird manchmal ausdrücklich für seine Liebesgeschichte gelobt oder für die Diskrepanz zwischen der Tracy- und der Blofeld-Handlung kritisiert. Beides ist in meinen Augen nicht ganz zutreffend, da wie bereits beschrieben die elegante Verknüpfung beider zunächst weitgehend voneinander losgelösten Teile dem Film seine eigenständige dramaturgische Dynamik einimpft und beide gleichermassen unentbehrlich sind. So gesehen ist OHMSS im Grossen und Ganzen vielmehr eine Geschichte über Bond und sein Leben als eine Geschichte über Bond und Tracy, respektive Bond und Blofeld, in denen das andere Element nur als Begleiterscheinung oder Störfaktor auftritt. Der Augenblick, in dem Bond nach seiner nervenaufreibenden Flucht vom Piz Gloria an der Mürrener Eisbahn auf Tracy trifft ist somit auch die Schlüsselszene des gesamten Films, in der die zuvor noch losen Enden zusammengeführt werden. Auch die emotionale Komponente ist in dieser Szene am stärksten, da sie den eigentlichen Beginn einer ernsthaften Beziehung zwischen Bond und Tracy darstellt und folgerichtig sowohl anrührender als auch tragischer, in Hinblick auf Tracys Ermordung, Natur ist. Umso mehr Gewicht erhält die Szene auch durch den vorherigen Moment, in dem Bond für eine kurze Zeit völlig am Ende seiner Kräfte scheint, nachdem er Blofelds und Bunts Schergen trotz einer langen und schweren Verfolgungsjagd immer noch nicht abschütteln konnte und sich am Rand der Eisbahn niederlässt, um, so scheint es fast, sein Schicksal zu akzeptieren, bevor Tracy in einer der schönsten Einstellungen des Films einem rettenden Engel auf Schlittschuhen gleich erscheint. Was danach folgt ist der ungewöhnliche Wendepunkt, in dem das Schicksal, bzw. das dramatische Finale des Films, seinen Lauf nimmt. Dieser Teil macht umso klarer, dass Bonds Romanze mit Tracy im ersten Akt des Films zwar wichtige dramaturgische und emotionale Vorarbeit geleistet hat, dieser Teil aber noch keineswegs über dieselbe romantische Gewichtung verfügte wie der Schlussakt, und auch Bonds und Dracos kurzes Gespräch über eine mögliche Zukunft mit Tracy noch sehr vage war und eher formeller Natur, um an Informationen zu gelangen. Stattdessen ist es dieses Aufeinandertreffen in einer ausweglosen Situation und die Verbindung durch gemeinsames Überleben, welche die Beziehung Bond-Tracy auf eine neue, nie zuvor dagewesene Ebene bringt.

Auch der Aspekt der Zusammenführung von der Liebes- und der Agentengeschichte erfährt somit eine noch weitaus grössere Bedeutung. OHMSS zeigt nicht nur eine Welt, in welcher eine rasante Verkettung von Flucht, Entführung und Befreiung den Bund fürs Leben besiegelt, es ist auch generell eine Welt in der sich persönlich-intim gezeichnete Geschichten über ausufernde Actionszenen und spektakuläre Szenarien definieren. Somit passt es wie die Faust aufs Auge (und Bond teilt deren reichlich aus), dass OHMSS mit die beeindruckendsten Actionsequenzen der gesamten Reihe präsentiert. Nur schon die Faustkämpfe sind schlicht spektakulär, nicht nur durch Lazenbys energische physische Präsenz, die jedem Schlag echt und knallhart wirken lässt, sondern auch durch Peter Hunts virtuose Actioninszenierung. Der durch seine langjährige Arbeit als Editor und Second-Unit-Director der Bondfilme geschulte Hunt setzt in seinem Regiedebüt erstmals bei Bond Montage und Schnitt als übergeordnetes Gestaltungsmittel ein. Seine Kampfszenen sind schnell, wild und rasant, wobei Hunt die Perspektive immer wieder wechselt und sogar einige Jump Cuts einbaut. Die PTS mit ihrer Prügelei am Strand, den Hunt als graublaues Zwielicht in majestätischer Weite inszeniert, ist eine der allerbesten der gesamten Bondreihe. Noch grösser und stilprägender sind lediglich die späteren Ski- und Wintersportszenen, allen voran natürlich Bonds spätabendliche Flucht vom Piz Gloria. Was Hunt und Kameramann/Koordinator Willy Bogner hier auf die Leinwand bringen ist nicht mehr von dieser Welt: In schier rasender Geschwindigkeit geht es die winterlichen, mythisch-blau angehauchten Steilhänge des Schilthorns hinab, wobei die Szene durchgängig gleichermassen atemlos-rasant wie auch kunstvoll-pittoresk bleibt. Bonds und Dracos Sturm auf Piz Gloria zeigt der grossen Endschlacht aus dem Vorgänger YOLT, wo es langgeht, da sie bei ähnlich spektakulären Ausmassen und praktisch identischer Ausgangslage um einiges knackiger und gezielter in Szene gesetzt wird und auch die inhaltliche Relevanz besser unterstreicht. Bonds abschliessende Schlittenverfolgung gegen Blofeld setzt im Prinzip die Skiszene fort und teilt deren Attribute der schier übermenschlichen Rasanz und Virtuosität, wobei lediglich einige kleine Zwischenschnitte mit offensichtlichen Rockprojektionen stören, im dynamischen Gesamtkontext der Szene aber auch nicht allzu schlimm sind.

Es ist aber nicht nur Hunts elegante Bebilderung und Inszenierung, auch ausserhalb der Actionszenen, die das clevere und eigenständig strukturierte Handlungskonstrukt zum Leben erweckt, sondern auch die Musik. John Barry liefert mit OHMSS eine seiner allerbesten Arbeiten und unterstreicht gekonnt Wirkung und Intention der verschiedenen Szenen. Einmalig in der Bondserie ist auch der Einsatz eines Instrumentalstücks als Titellied, und dennoch oder gerade deswegen ist das OHMSS-Theme in seinem schwungvollen Arrangement einer der allerbesten Vertreter dieser Sparte und findet später auch in den Actionszenen wunderbar Verwendung. Ähnlich stark mit dem Titellied als unverkennbares und identifizierendes Leitmotiv spielte später höchstens noch TMWTGG. Die vom gesundheitlich schwer angeschlagenen Louis Armstrong eingesungene Liebesballade We have all the time in the world ist ein weiterer anrührender Höhepunkt des Films und wenn Bond den Titel in der allerletzten Szene zitiert gibt dies dem Ende eine unglaubliche emotionale Gewichtung.

So sehr OHMSS heutzutage in Fankreisen als herausragender Serienvertreter gefeiert wird, so selten kommt es vor dass der Hauptdarsteller George Lazenby als bester Bonddarsteller Erwähnung findet, und das ist angesichts der Umstände auch sonnenklar. Im Vergleich mit der charismatischen Kinolegende Sean Connery, dem elegant-verschmitzten Sympathieträger Roger Moore, Vollblutschauspieler Timothy Dalton, Publikumsliebling Pierce Brosnan und der zeitgemässen Neuentdeckung Daniel Craig könnte sich keiner behaupten, schon gar nicht der Kerl, der von seinem Bond-Einstand abgesehen höchstens als Werbegesicht für Big-Fry-Schokolade bekannt geworden war. Lazenbys Verpflichtung als neuer 007 fusste in erster Linie wohl auf seiner optischen und typmässigen Ähnlichkeit zu Sean Connery, seiner überdurchschnittlichen physischen Präsenz in den Actionszenen und seiner von den Produzenten erwartete leichten Handhabung verglichen zum zunehmend eigensinnigen Star Connery. Zumindest die ersten beiden Aspekte erfüllte Lazenby im fertigen Film dann auch zu grosser Zufriedenheit, darüber hinweggesehen ist es aber wenig überraschend, dass er schauspielerisch nicht wirklich grosse Akzente setzt. Zwar ist er angesichts seines Anfängerstatus als gleichermassen sensibler wie mit allen Wassern gewaschener Geheimagent meist erstaunlich gut, einige Unsicherheiten in Bezug auf seine Rollenauslegung sind aber bemerkbar. Dass dies nicht negativ ins Gewicht fällt ist auch der Tatsache geschuldet dass OHMSS im Serienkontext stilistisch wie auch inhaltlich eine Ausnahmeposition einnimmt. Insgesamt ist es auch mehr der Film als Ganzes, und weniger der Darsteller Lazenby, der der Bondrolle hier einen neuen Stempel aufdrückt.

Zum Ausgleich sind es aber die Nebenrollen, die hervorragend besetzt sind und Lazenbys Bond ergänzen und ihn wie auch den Film bereichern. Avengers-Star Diana Rigg als Tracy di Vincenzo ist wohl eines der schauspielerisch besten Bond-Girls und meistert ihre verletzlich-toughe Figur mit Bravour. Ilse Stepatt als kratzbürstiger Wachhund Irma Bunt und Gabriele Ferzetti als verschmitzter korsischer Ganove Marc-Ange Draco stehen deutlich in der Tradition von Rosa Klebb und Ali Kerim Bey aus FRWL, bringen aber auch eigenständige Impulse in ihre Rollen mit ein. Der grösste Glücksgriff der Besetzung ist die Verpflichtung von Telly Savalas und damit einhergehend die Neuauslegung der Blofeld-Rolle. Savalas‘ Rolleninterpretation bricht zwar mit dem in den vorherigen Filmen etablierten Bild des Superschurken, passt aber perfekt in OHMSS und ist durch den sehr freien Umgang mit Kontinuitätsregeln auch gerechtfertigt. Der Savalas-Blofeld ist ein sehr physisch angelegter Schurke, der in Ski- und Actionszenen auch selbst Hand anlegt, im Gegensatz zum unsichtbaren Stubenhocker-Blofeld meistens stehend oder gehend angetroffen werden kann und dessen Katze nicht andauernd umhergeschleppt und manisch gestreichelt, sondern nur beiläufig in einer frühen Szene gezeigt wird. Auf sein Gefolge in Form penibel durchnummerierter SPECTRE-Agenten wird gleich ganz verzichtet. Bond wird mit Blofeld auch auf einer sehr physischen und aktiven Ebene konfrontiert, die direkte Gegenüberstellung der beiden ist im Endresultat dramaturgisch wichtiger als der grössenwahnsinnige Plan, den Blofeld nebenbei noch ausheckt und der mehr eine eher austauschbare Ergänzung darstellt als ein inhaltliches Kernelement. Auch die verbalen Auseinandersetzungen nehmen im Vergleich mit beispielsweise GF eine eher untergeordnete Rolle ein, wenn es sie aber gibt dann sprühen sie vor sprachlicher Eleganz und erfahren durch Savalas‘ Charisma eine weitere Belebung.

Das Warten hat sich gelohnt. Bei seiner Veröffentlichung vom Publikum eher mit Missfallen begutachtet erfährt OHMSS wenigstens heute die Resonanzen, die er schon lange verdient gehabt hätte. Der für eine lange Zeit grösste Ausreisser aus den bewährten Bond-Mustern ist ein furioser Actionfilm, der sein spektakuläres Geheimagenten-und-Superschurken-Szenario als Katalysator für eine persönliche Geschichte benutzt, die mit ihrem tragischen und endgültigen Ende in dieser Form einzigartig ist. Peter Hunts virtuose und sehr visuelle Regie bringt das starke Skript in einem Guss auf die Leinwand und variiert gekonnt festgefahrene erzählerische Merkmale der Bondserie, ohne den Charakter zu verleugnen. Dass Lazenby kein geborener Schauspieler ist und sowohl seinen Bond-Kollegen als auch seinen OHMSS-Co-Stars hinterherhinkt ist kein Geheimnis, so schlecht wie sie manchmal gemacht wird ist seine Interpretation aber bei weitem nicht und sie erfüllt ihren Zweck im Kontext des einen Films bei Weitem und passt auf eine sonderbare Art sogar richtig gut. Und so ist der damalige Tiefpunkt des goldenen Bondjahrzehnts, der 1960er, auf einmal dessen Höhepunkt.

Wertung: 10 / 10

171

Samstag, 5. Mai 2018, 09:47

.
Obwohl mir die instrumentale Fassung ein Begriff war, habe ich dieses Stück nicht mit dem Bond-Film in Verbindung gebracht. Angeblich wäre dies der erste Versuch John Barrys für einen Titelsong zu ON HER MAJESTY'S SECRET SERVICE gewesen.



Die Instrumentalfassung erschien 1970 auf dem CBS Album 'Ready When You Are, J.B.' .

.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »photographer« (5. Mai 2018, 09:57)


ollistone

Consigliere

  • »ollistone« ist männlich

Beiträge: 1 223

Registrierungsdatum: 27. Mai 2013

  • Nachricht senden

172

Montag, 29. Oktober 2018, 21:50

Nach Bonds Flucht, an der Eislaufbahn: Das ist jetzt aber nicht Ringo Starr, oder?

KLICK!
"You may be a lover but you ain't no dancer."

Mister Bond

Felix Leiter

Beiträge: 1 914

Registrierungsdatum: 26. Mai 2013

  • Nachricht senden

173

Montag, 29. Oktober 2018, 22:05

Lol, der ist gut 8o :thumbsup:
Eigentlich eine berechtigte Frage, aber zu diesem Zeitpunkt, 1968/69, hatte Ringo, genau wie die anderen Beatles, bereits viel längeres Haar....und einen Schnurrbart.

ollistone

Consigliere

  • »ollistone« ist männlich

Beiträge: 1 223

Registrierungsdatum: 27. Mai 2013

  • Nachricht senden

174

Dienstag, 30. Oktober 2018, 09:30

Guter Punkt. Das wäre eher ein 64er-Ringo.

Okay, die Wahrscheinlichkeit, nach fast 50 Jahren als Erster einen Cameo-Auftritt von Ringo Starr zu entdecken, war auch eher gering... :vogel:
"You may be a lover but you ain't no dancer."

Scarpine

Verschlagener Korse

  • »Scarpine« ist männlich

Beiträge: 693

Registrierungsdatum: 25. Mai 2013

  • Nachricht senden

175

Montag, 10. Juni 2019, 22:04

James Bond 007: Im Geheimdienst Ihrer Majestät

Bond Marathon # 00…6; Originaltitel: On Her Majesty's Secret Service, GB 1969, Regie: Peter R. Hunt, Drehbuch: Richard Maibaum und Simon Raven nach dem Roman von Ian Fleming, Darsteller: George Lazenby, Diana Rigg, Telly Savalas, Gabriele Ferzetti, Ilse Steppat, George Baker, Bernard Horsfall, Yuri Borienko, Bernard Lee, Lois Maxwell, Desmond Llewelyn u. a., Premiere: 18. Dezember 1969

Zitat von »James Bond 007: Im Geheimdienst Ihrer Majestät«

In Portugal rettet James Bond eine junge Frau, die sich in die abendlichen Fluten stürzen will. Zugleich muss er sich zweier Attentäter erwehren. Im Tumult flieht die labile Dame in ihrem Sportwagen. Am späten Abend trifft 007 sie im Casino des Luxushotels wieder. Hier erweist Bond Teresa di Vincenzo einen Dienst, indem er ihre Spielschulden begleicht. Tracy ist eine lebendige, aber zugleich zerbrechliche Schönheit. Nach der gemeinsamen Liebesnacht ist die Contessa verschwunden. Der Doppel-Null-Agent wird entführt und zu Tracys Vater, dem smarten Gangsterboss Marc Ange Draco gerbracht. Er will, dass 007 sich seiner Tochter annimmt. Bond stimmt zu, wenn Draco ihm dabei hilft, seinen alten Erzfeind Blofeld ausfindig zu machen. Nach einigen Missverständnissen entwickelt sich zwischen James und Tracy eine zarte Romanze. Aber zuerst will 007 dem SPECTRE-Oberhaupt endgültig das Handwerk legen. Durch einen Einbruch in eine Anwaltskanzlei findet er heraus, dass Blofeld als Graf anerkannt werden möchte und sich auf den hermetisch abgeriegelten Piz Gloria in den Schweizer Alpen zurückgezogen hat. Hier hat sich der Terroristenchef als Leiter einer merkwürdigen Klinik getarnt. Bond reist inkognito als Baronet des Amtes für Heraldik in die Schweiz, um zum Schein den Titelanspruch zu prüfen. Auf dem Gipfel spitzt sich die Lage rasch zu...

Zitat von »Scarpine (2013)«

Peter Hunt schuf ohne Frage im vielerlei Hinsicht einen Ausnahmefilm. Leider verhindern leichte Defizite beim Hauptdarsteller, in der Inszenierung und in der Entwicklung der Liebesgeschichte insgesamt eine Höchstwertung. Trotzdem muss man den Verantwortlichen für diesen ambitionierten Film Respekt zollen. "On Her Majesty’s Secret Service" ist und bleibt ein Solitär unter den Bondfilmen. Die atmosphärische Dichte und qualitative Klasse dieses Werks sollte für eine lange Zeit unübertroffen bleiben.

On Her Majesty's Secret Service ist ein Film, der eine gewisse Verwandschaft mit Thunderball besitzt. Für solche Erkenntnisse ist ein Marathon immer sehr hilfreich. Beide Streifen entwickeln während ihrer - für Bond-Verhältnisse - sehr langen Laufzeit eine starke Sogwirkung, die den Zuschauer gefangen nimmt. Beide Filme bedienen stark das Naturelement (dort: Wasser & Inseln; hier: Schnee & Berge) und zeigen einen sportlichen 007 (Taucher/Skifahrer), der während einer Verfolgungsjagd in eine Erschöpfungssituation (Karneval/Weihnachtsmarkt) gerät. Und beide Werkbeiträge waren ursprünglich länger konzipiert und mussten stark gekürzt und zusammengeschnitten werden. Das merkt man besonders in der Struktur. Zwischen dem Einbruch in die Anwaltskanzlei und der Ankunft Bonds auf dem Berginstitut hat der Streifen einen merklichen Durchhänger, was nicht verwundert, da die hier mittig vorgesehene, actionreiche Phidian-Sequenz leider der Schere zum Opfer fiel. Insgesamt fällt das jedoch nicht sonderlich ins Gewicht, da die traumwandlerische Stimmung dieses Ausnahmebonds das mühelos kompensiert. Was den Film so besonders macht, ist nicht nur der Einmalauftritt von George Lazenby, sondern die wahrlich an Herz und Nieren gehende Liebesgeschichte, die glaubhaft entwickelt und ausgespielt wird. Auch alle kleinen Kritikpunkte, die den Filmgenuss früher bisweilen trübten, konnte On Her Majesty's Secret Service diesmal spielend ausräumen. Neu-Regisseur Peter Hunt erweist sich merklich als Schüler von Terence Young. Seine bodenständige Inszenierung, die eine Anlehnung an den "semi-documentary-Style" in den Helikopter-, Alpen- und Lawinenszenen ebenso einschließt, wie rasante Schnittfolgen, lässt das Werk schnörkelos harmonisch und zeitlos schön erscheinen.

In seinem einzigen Einsatz macht George Lazenby eine gute Figur. Zwar fehlen ihm ein wenig das Charisma und das schauspielerische Repertoire seiner Kollegen, aber er fügt sich doch solide und stimmig in das Ensemble ein. Ich persönlich würde mir hier keinen anderen 007-Akteur in der Hauptrolle wünschen wollen, mit einer winzigen Ausnahme: In der Sir Hillary Bray-Verkleidung hätte ich gerne einmal Connery oder Moore gesehen. Das wäre sicherlich eine diebisch-ironische Gaudi geworden. Nicht nur den besten Heroinencharakter, sondern auch die mit Abstand beste darstellerische Leistung aller Leading Ladys bietet Diana Rigg dar. Ihre Tracy ist eine so spannende Persönlichkeit, dass sie sogar im Hinterkopf des Zuschauers präsent ist, wenn sie fast eine ganze Stunde innerhalb des Films überhaupt nicht auftaucht. Eine sehr souveräne Vorstellung liefert auch Gabriele Ferzetti, der sich in die Liga der sympathischsten und überzeugendsten (väterlichen) Helferfiguren mit einreihen darf. Vom restlichen Cast stechen noch Telly Savalas und Ilse Steppat hervor, die ein teuflisch-verschworenes Gangsterduo bilden. Gerade die deutsche Aktrice strahlt eine Eiseskälte aus, die beinahe die Dämonie einer Lotte Lenya übertrifft, obwohl Irma Bunt recht wenige Auftritte hat und zum Schluss eigentlich nur noch Kommandos brüllt. Die Interaktion mit dem MI-6-Staff ist sehr sympathisch arrangiert, zumal es besonders Bernard Lee auf nuancierte Art und Weise gewährt wird, seiner Rolle neue Facetten abzugewinnen.

Eine der größten Stärken dieses Bondfilms ist die famose Kombination aus Cinematographie und Schnitt. Michael Reed beweist mit seiner Kameraführung die vielfältigste Dynamik und Virtuosität innerhalb der klassischen Ära. Die unter der Beteiligung von Willy Bogner entstandenen Ski-Verfolgungsjagden waren bahnbrechend und setzten einen vergleichbaren Standard wie die Unterwassersequenzen von Thunderball. Auch heute sieht die Action noch großartig aus und die Rückprojektionen sind geschickter einmontiert als bei manchen anderen Beiträgen der Serie. Die Palette zeigt ein harmonisches Spektrum von kräftigen bis zurückhaltenden Farben, je nachdem welcher Handlungsort gerade im Mittelpunkt steht. Mag das Production Design auch nicht so revolutionär wie zuvor sein, es ist sicherlich das beste und stimmigste aus dem Schaffen von Syd Cain. Der Soundtrack von John Barry und Louis Armstrong ist einer der gelungensten, vielleicht sogar der schönste der ganzen Reihe. Maurice Binders Titel sind keine Top-Ware, aber insgesamt schon zu seinen besseren Arbeiten zu zählen. Durch Portugal, England und die Schweiz hat der Film eine gute, wechselhafte Mischung aus mediterranem, urbanem und winterlichem Flair. Das Script gehört gewiss zu den flüssigsten und logischsten Drehvorlagen, beinhaltet jedoch die Schwäche, dass die beängstigend-realistische Bedrohung fast nur über die Dialoge transportiert wird. Da diesen Fehler aber einige Bondstreifen machen, kann man diesen Kritikpunkt vernachlässigen. Das Gastspiel von Peter Hunt auf dem Regiestuhl hinterlässt mit gewagten Schnitt- und Soundfolgen, ungewöhnlichen Close-ups, reizvollen Bildeffekten und dem Einsatz von Gegenlicht einen bleibenden Eindruck. Im Ganzen glückt Hunt der Streifen außerordentlich und das Werk gehört, trotz starker Zeitgeist-Anleihen, sicherlich zu jenen Bondfilmen, die mit am besten gealtert sind.

Wohl kaum ein Serieneintrag kann mehr Alleinstellungsmerkmale versammeln wie dieser. Vor dem majestätischen Idyll der alpinen Bergwelt gelang Peter R. Hunt mit dem einmaligen Auftritt des Hauptdarstellers und der einzigartigen Love-Story`69 die Verfilmung von Ian Flemings ambitioniertesten Roman als gleichsam psychodelischen wie meisterhaften Trip in Bonds Seele.

00 00 00 00 00 Doppel-Null-Lizenzen
"Enjoying our little party, Monsieur... Saint John Smythe?"

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Scarpine« (10. Juni 2019, 22:22)


176

Mittwoch, 12. Juni 2019, 01:48

Auch alle kleinen Kritikpunkte, die den Filmgenuss früher bisweilen trübten, konnte On Her Majesty's Secret Service diesmal spielend ausräumen.


Sehr schöne Besprechung wieder! Freut mich, dass OHMSS etwas gewinnen konnte. Vielleicht sieht TLD auch wieder etwas besser aus. :)

177

Mittwoch, 12. Juni 2019, 17:26

.
Off topic:

Dieser Tage fand eines der außergewöhnlichsten Events in Sachen BOND-FILM No. 6 statt. Anlässlich der internationalen 50-jährigen Feierlichkeiten zu ON HER MAJESTY'S SECET SERVICE bekamen Fans, die zu dieser besonderen Veranstaltung aus vielen Teilen derWelt angereist waren, die Möglichkeit den ehemaligen James Bond-Darsteller George Lazenby sowohl in Portugal als auch in der Schweiz an teils Originalschauplätzen des Bond-Spektakels zu treffen und noch vieles mehr.
Dem Niederländer Martijn Mulder, Betreiber der Seite ON THE TRACKS OF 007 ist es als Hauptverantwortlichem im Zusammenspiel mit dem Schweden Anders Frejdh, dem Betreiber der Homepage FROM SWEDEN WITH LOVE und auch derzeitigem Manager von George Lazenby, gelungen im Verbund mit zahlreichen Fanclubs und Sponsoren etwas auf die Beine zu stellen, was es bis dato in der Bond-Fan-Community so noch nicht gegeben hat.

Mark Cerulli, der die ersten DVD-Dokumentationen in Sachen Bond produziert hat, vermittelt als Gastautor einen kleinen Einblick in die Geschehnisse in Portugal.

Forumsmitglied Benjamin Lind, Betreiber der Seite THE BOND BULLETIN, bereitet derzeit seine Erlebnisse aus der Schweiz zusätzlich in Form von Video-Dokumentationen virtual auf, die auf youtube eingesehen werden können und präsentiert gekonnt was in der Alpenrepublik alles zusätzlich auf die Beine gestellt worden ist.


.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »photographer« (12. Juni 2019, 17:35)


Scarpine

Verschlagener Korse

  • »Scarpine« ist männlich

Beiträge: 693

Registrierungsdatum: 25. Mai 2013

  • Nachricht senden

178

Freitag, 14. Juni 2019, 12:19

Sehr schöne Besprechung wieder! Freut mich, dass OHMSS etwas gewinnen konnte. Vielleicht sieht TLD auch wieder etwas besser aus. :)

Danke sehr, Martin. ;)

Das Daltons Debüt wieder steigt, hoffe ich auch. Leider sind hier die letzten Seherlebnisse - im Gegensatz zu einigen älteren Bonds - noch relativ frisch und waren bedauerlicherweise mittelschwere Katastrophen. Der Film zündet bei mir einfach nicht mehr; fürchte ich. Das passt allerdings zum Gesamtbild der 80er Jahre in meiner Wertschätzung. Obwohl ich Kontinuität eigentlich sehr mag, finde ich irgendwie, dass Glen mit seinem einförmigen Stil die Reihe beinahe totgefilmt hat, was ja auch die seinerzeit sinkenden Einspielergebnisse nahelegen. Von daher bin ich mal gespannt, wie mir die 11 Stunden Glen-Bond Non-stop diesmal gefallen...

@ Mods
Vielen Dank für die Wiederherstellung des Forums! :thx:
"Enjoying our little party, Monsieur... Saint John Smythe?"

Daniel Dalton

Felix Leiter

  • »Daniel Dalton« ist männlich

Beiträge: 1 871

Registrierungsdatum: 18. Februar 2014

  • Nachricht senden

179

Freitag, 2. August 2019, 11:30

Seid gegrüßt,
entbiete euch hiermit eine leicht veränderte Textversion meiner 2016er Rezension, weiterhin gilt: Vermutlich (nach LTK) neben FYEO und TLD der beste Film , LG

Erhebet den Glühwein und
erlebet den sympathischsten sowie kitschigsten aller Bondfilme, lang
lebe der liebe Weihnachtszauber..., wundersam erhöbe sich der Duft,
Grunther treibt uns mitnichten in die Gruft


Wir schreiben
das Jahr 1969, Bond verstand es bereits 007 jahrelang glänzend, sich
kinematographisch zu etablieren und so ging man zum ersten Male einen
gänzlich anderen Weg..., folgte dem Pfade der Veränderung,
beginnend mit einer ungewöhnlich hohen Abmischung des Bondthemas
begrüßt, empfängt uns der "Gunbarrel" auf eine etwas
eigenartige Weise, offenbart Klänge wie man sie so noch nicht
kannte, im Anschlusse begänne das Geschehen Gestalt anzunehmen, Bond
sitzt im (Lord Sinclair lässt grüßen – „ich bin britischer
Lord, wer mich rammt ist Schuld!“ ) Aston Martin DBS, welcher in
der betagten (auch hinsichtlich der Synchronisation deutlich
besseren) Special Edition lauter zu hören ist als bei den in den
Tonabmischungen etwas merkwürdigen gegenwärtigen Versionen,
währenddessen ist Bond zunächst nicht zu sehen, nirgends „direkt“
zu erblicken, gar des mysteriösen Geheimnisses eines neuen
Darstellers wegen nämlich, welchen man so lange wie nur irgend
möglich verborgen hielt, setzte man zunächst auf Intransparenz,
damit das Publikum einer gewissen Spannung ausgesetzt ist, erst am
Strande verwandelt sich die Dunkelheit in Licht, wird Bond erstmals
auf "Mrs. Bond" treffen, Tracy, so der Name welchen sie zu
tragen pflegt, unsere werte Gangstergräfin und
Wundergestalt.
Bereits in den ersten Szenen wird deutlich, dass
dieses Werk bewusst anders aufgebaut ist, wohl auch aus diesem Grunde
war der Film Jahrzehnte über recht unbeliebt, gleichwohl –
inzwischen gilt er trotz (oder gerade wegen?) Lazenby als eines der
stärksten Werke der gesamten Reihe, indes formt sich das Bild neu,
denn war das Werk lange Zeiten über nur unter Experten recht
bekannt, nähert es sich gegenwärtigen Tages auch dem
Ottonormal-Bonde unter den Zuschauern Stück für Stück an, der
Soundtrack mag zwar aus heutiger Sicht etwas gewöhnungsbedürftig
erscheinen und gehöret für mich zu den wenigen Schwachstellen
dieses ansonsten nahezu perfekten Gedichtes, verfügt aber durchaus
über ein gewisses Maß an Wiedererkennungswert, genau wie eben auch
die Besetzung selbigen Punkt für sich in Anspruch wird nehmen
können, mit einem Hauche von Selbstironie leitet Bond alsbald die
betörende Titelsequenz ein (GG Hoffmann perfekt wie eh und je), in
welcher wir mit unzähligen Bildern der fünf vorherigen
(offiziellen) Bondfilme konfrontiert werden, die 60er Jahre neigen
sich dem Ende und in der Tat schien sich Bond bereits damals wie ein
Relikt der Vergangenheit angefühlt zu haben, wenn man sich die
Bilder der vorherigen Filme "abschiedsartig" vor Augen
führt, interessant: im augenblicklichen Jahrzehnte löste man es bei
„fast & furious“ übrigens ähnlich, d.h. Teil 6 entbehrte in
der anfänglichen Sequenz nicht der Verwendung „betagter“ Szenen,
wie eben OHMSS auch der sechste Bondfilm war, all dieses mutet an wie
eine Kombination aus Zufall und bewusster Reminiszenz, wohl
irgendetwas dazwischen.
Bereits kurz darauf (wir befinden uns in
Bälde in einem Casino, Lila wird die Farbe des Schicksals sein)
fällt uns in relativ deutlicher Form auf, dass ein gewisser
Violettstich die Bilder ziert, sozusagen ein wiederkehrendes Element
darstellt, drum wird ebendiese Farbe recht häufig vorkommen dürfen,
den glamourösen Prachtlook des Films gar unterstreichend, welch
hübsche Kulissen aber auch, durchaus ansehnlich selbst ohne Ken
Adam, wohingegen eher belustigend denn spannend wirket der auf einer
fast schon komödiantisch anmutenden Ebene funktionierende Kampf auf
Bonds Hotelzimmer, obgleich recht glaubhaft inszeniert, wo Lazenby
doch wirkt als würde er WIRKLICH kämpfen, als ginge es um ALLES!,
drum dass man mit ebendieser Härte, ebensolcher Klarheit,
gewissermaßen an Connery hat festhalten wollen, was sich auch in der
Wahl der Synchronstimme wie gesaget widerspiegelt, ist geradezu
offensichtlich und meines Erachtens keinesfalls ein Fehler in
Anbetracht der bereits auf literarischer Ebene äußerst herben
Rolle, doch trotz einiger lebhafter Szenen wie dieser, ist das erste
Filmdrittel (alles was VOR der Schweiz sich zutrüge) äußerst
langsam inszeniert, angenehm träge sozusagen, geprägt von leisester
Stille – und insbesondere in den persönlicheren Szenen offenbart
sich stets, dass Lazenby alles andere als eine Fehlbesetzung
darstellt, zumal die seinige schauspielerische Unerfahrenheit
einerseits, jedoch gepaart mit snobistischer Arroganz gleichermaßen,
eben eingebettet in Kontraste, präsentierte eine einmalige,
angenehme Kombination, die sie in dieser Form wahrhaft überzeugt,
denn die obskure Mischung aus „Ich bin der Star“ und „Hilf mir,
das ist alles neu für mich“, ja gar die Gratwanderung zwischen
Egotrip und Sanftmut, ist mir irgendwo außerordentlich sympathisch
und macht OHMSS zu einem der persönlichsten, herzlichsten
Filme.
Insgesamt entsteht - trotz zunehmend kalter Umgebungen -
eine gewisse 'Besonnenheit der Tränen der Melancholie' in uns, eine
ewiglich wärmliche Odyssee durch winterliche Welten, wenn wir diesen
sehr speziellen Film auf uns wirken lassen, ... ja selbst die
Verbrecher in diesem Werke sie sind unleugbar "liebevolle
Individuen", von welchen irgendwo immer noch eine gewisse
menschliche Note ausgeht, ...ähnlich übrigens wie Liebesgrüße aus
Moskau ebenfalls es tat, orientiert sich dieser Film, wie bereits
angedeutet, weitestgehend am gleichnamigen Romane, diese enge
Verbindung zur literarischen Vorlage stellt geradezu eine Seltenheit
dar, dabei bilden zusätzlich auch die Anspielungen auf vorherige
Bonds eine "Symbiose des Abschieds", drum steht dieser Film
seiner Reihe näher als zunächst zu vermuten sei, hier und da böte
er sogar Bond PUR, so wahrhaftig und nah am Puls der Seele, dies
unterstreichen auch die köstlichen und kumpelhaft angehauchten
Treffen mit Draco, dem Väterchen von Tracy, er wird gewillt sein
gewisse Spannungen zwischen ihr und Bond zu unterbinden, sodass diese
beiden Turteltauben geschwind zueinander werden finden können, eine
ähnlich romantische Einzelgeschichte existiert innerhalb des
Bonduniversums wohl nur in "The living daylights" (Kara)
und "Casino Royale" (Vesper), wobei ich die Kara-Romanze
(mag sie auch zu naiv gezeichnet sein – ein Nicht-Dalton wie etwa
Sean oder Roger hätte/n keine 30 Minuten mit ihr verbracht, nicht
nur einmal gefährdet dieses himmlische Geschöpf durch
überschwängliche Freude die Operation, der Höhepunkt ist aber die
Szene mit dem Flugzeuge, der Aufprall am Berge hätte einige blaue
Flecke verursacht, so dünkt's mich) emotional vorzöge, da Vesper in
ihrer Ausstrahlung und ihrem finalen Verhalten einen Hauch zu viel
Härte ausstrahlt, Miss Green erinnert in Blick und Aura ein wenig an
Isabelle Adjani in dem Film Possession von Zulawski, im
Zulawski-Universum funktioniert dergleichen in dergestalt' Dominanz
natürlich in Perfektion, 2006 gelang es dagegen eher weniger.
OHMSS
kehret nun wieder, herrlich köstlich auch diese altertümlichen
deutschen Namen einiger Nebenprotagonisten, "Gebrüder Gumbold",
besagter "Grunther", "Dr. von Zahn" und
dergleichen mehr, apropos gumböldsche Anwälte: die Szene im Gebäude
der Schweizer Anwaltskanzlei (besagte Gebrüder Gumbold betreffend),
war bei früheren VHS-Fassungen noch nicht zu erleben, vielmehr blieb
sie uns unbekannt, bis im Zuge der DVDs zuvor gefehlt habende
Elemente uneingeschränkt hinzugefügt worden sind, es ist eine
mehrminütige, sehr ruhige und doch spannende Szene im Stile eines
Hitchcock, wie ich sie unter allen Umständen hervorzuheben gewillt
bin, im Übrigen vermag der namentliche Kult auch hier noch kein Ende
zu nehmen, immer wieder tauchen innerhalb des Films gar Gesichter aus
dem Serienklassiker "Die 2" auf, der in einer ähnlichen
Zeit entstand und mit vergleichbarer Liebe aufwartet, gemeint sind
u.a. Catherine von Schell („Glaub' es oder glaub' es nicht, ich
habe es sehr genossen, Lady Sinclair zu sein.“ - „Glaube es oder
glaub' es nicht: Ich genoss es auch.“), darüber hinaus etwa der
werte Bergsteiger, Christiansen aus eben derselben Episode (hier nun:
„Dass ihr Engländer aber auch so in euren Sport vernarrt seid –
man kann ihm nicht helfen, ein Wachsfigurenkabinett für lebensmüde
Touristen“), aus alledem also resultiert, dass uns OHMSS (selbst im
Falle einer Erstsichtung, welche bei mir bereits viele Jahre
zurückliegt) subjektiverweise seit jeher unendlich vertraut
erscheint, es ist ein Familientreffen.
Nunmehr befänden wir uns
also fortan in der Schweiz, in Mürren um genau zu sein, etwas
ungeschickt wirkt natürlich Bonds Kollege (besagter Christiansen),
dessen ach so unauffälliges Uns-Folgen (in einem furchtbar lauten
Volkswagen Käfer driftet er Bonds und Irmas Schlittenspuren
hinterher) nicht unbemerkt bleibt, von seinen stärksten und besten,
vollendetsten Seiten zeigt sich der Film zweifelsohne im Zuge der
"Piz-Gloria"-Szenen, solch poetische Schönheit offenbart
sich auf dem Dache der Welt, zwar sind es "nur" 3000
Höhenmeter, doch die vermittelte Stimmung erzeuget ein Gefühl des
himmelsgleichen Schwebens über den Wolken aller (Todes-)Engel,
Scharlatan-Genie Blofeld gibt sich dorten seinen Exzentrizitäten
vollends hin und lechzt nach einem gehobenen Titel, zermürbt die
Nerven der „Patientinnen“ und ließe sie dabei glauben, er sei
ihr Segen Gottes, vom deckmantelartigen Gewande einer Klinik
„beschützt“ nämlich fristen sie ein trauriges Dasein, jene
Klinik ist es, mit welcher er seine "Arbeit" gewissermaßen
"legitimiert", kann Blofeld seine genannten "Todesengel"
doch nach Belieben frei ausbilden, Menschenkinder, welche sich dort
angeblich in Behandlung befinden, in Wirklichkeit aber einer
Örtlichkeit beiwohnen, welche pausenlos zweckentfremdet wird, Bond
einstweilen wird nun - sich als Stammbaumforscher ausgebend, das
meistert er übrigens gar besser als Connery zwei Jahre zuvor das
Darstellen eines Japaners - in einem nicht gerade der gegenwärtigen
Mode entsprechenden Aufzuge vor versammelter (Damen-)Mannschaft
auftreten, ein Kilt lässt grüßen.
Dass Blofeld aus seiner
Selbstverliebtheit kein Geheimnis macht, erklärt er uns in den
Worten:
"Die Methoden der großen Pioniere sind oftmals
verwirrend für gewöhnliche Zeitgenossen", 'sympathischerweise'
sind diese Worte vergleichsweise noch mit das Harmloseste, was man
diesem Manne entlocken kann, einige seiner Aktivitäten sind
mindestens grenzwertig, nichtsdestoweniger ist er irgendwo recht
belustigend und als "Ruby", eine der "Patientinnen"
(erneut in Anführungsstrichen) dann "an ihre Kur denken muss",
entwickeln sich die Bilder zuweilen gar in leicht surreal angehauchte
Richtungen, was dem Gesamtwerke einen fast schon hypnotischen,
enigmatisch gefärbten Charakter verleiht , des Weiteren werden wir
in Bälde erneut mit der - aus meiner Sicht begrüßenswerten -
Tatsache konfrontiert, dass dieser Film mitnichten dem Klischee des
"coolen" Bondfilms entspricht, so hält sich nicht nur die
Action angenehm in Grenzen, sondern die Protagonisten geben sich
beispielsweise auch dem visuell etwas befremdlichen Sporte des
"Curling" hin, hier kann Blofeld abermals so tun, als sei
er der liebevolle Vater aller Patientinnen dieser einem wunderschönen
Gefängnis gleichenden Klinik, schwarzhumorigerweise spricht Blofeld
bezüglich seines sonderbaren Vorhabens von einer
"Weihnachtsbotschaft", welche die Welt von ihm erhält,
welch frohes Fest ihm da wohl vorschwebt?, Festivitäten der
Vernichtung?, bakteriologische Kriegsführung, „nichts keimt mehr“,
ein Virus Omega, sehr unangenehm.
Trotz der Gegenwinde, welchen
Bond mal wieder spürbarst wird ausgesetzt sein müssen, erzeugt kein
anderer Film dieser Reihe ein vergleichbar gemütliches
Wohlfühlambiente der inneren Idylle, so ist "On her majesty's
secret service" neben "Ma nuit chez Maud" der beste,
formschönste Weihnachtsfilm seiner gesamten Dekade und ein
Musterbeispiel für die Liebe zum Baume, „die Kinder werden
begeistert sein“ (huch, falscher Film, dies war Diamantenfieber),
im Übrigen überzeugt mich auch seine Geschichte, das hieße nicht
dass dieser Film allzu viel psychologischen Tiefgang besäße, aber
die Szenen in welchen Draco über seine Tochter spricht, zudem auch
jene in welchen Blofeld Hypnose bei seinen Mädchen
betreibt/anwandte, sind wie ich finde sehr gut umgesetzt worden, sie
lassen sich in ihrer Entfaltung auch ausreichend Zeit, was bei Bond
bedauerlicherweise nie selbstverständlich war, im heutigen Zeitalter
recht uninspirierter CGI-Effekte schließlich, wirkt handgemachte
Action (Stichwort Skiszenen) geradezu erfrischend und so sanft wie
ein erlänglichtes und nie enden wollendes Gespräch, ein Stuntman
hatte seinerzeit schätzungsweise eine sicherere Existenz als
heute..., unzählige sportive Geschöpfe kamen berufstechnisch voll
und gänzlich auf ihre Kosten, die Filmhandlung schreitet langsam
auch zunehmend voran, Tracy und Bond bereits auf der Flucht sich
befindend, wie durch "Zufall", finden sie im Sturme des
Weihnachtsschnees einen Unterschlupf, welch gemütliche Scheune, sie
beide betten sich auf Heu, erst im Morgengrauen erscheinen die
Verfolger erneut, wäre doch etwas unsportlich gewesen, das
nächtliche Treiben zu stören, vielmehr schlüge die erboste Hand
Blofelds erst am Folgetage zu, dann jedoch umso unerfreulicher.
"Wir
empfangen da so eigenartige Funksprüche", so kündigte meine
Lieblingsfigur "Grunther" auf dem Piz Gloria alsbald das
fulminante Filmfinale an, als Draco und Co. unserer Tracy endlich zu
Hilfe eilten, sogleich erleben wir eine winterliche Endphase eines
grandiosen Werkes, und oh welch Freud', es betöret meine Sinne, wie
in diesem Film auch wirklich jedwedes Schneeklischee "abgearbeitet"
wird, als wünschte man sich nichts sehnlicher, als jeden
Winterzauber in den Film eingebunden zu haben, sei er auch noch so
kitschig, sodann eine Art "absurde Komik" wird sich im Zuge
dessen auch in Blofelds "Hängenbleiben" widerspiegeln,
denn wer hätte gedacht, dass ein einzelner Ast derart viel für die
Menschheit zu tun imstande sein könnte...?

Als besonders
mutig, gewagt und vor allen Dingen lobenswert, ist nach dieser
anmutigen Achterbahnfahrt der Gefühle zweifellos das Ende anzusehen,
ich betrachte es ohne auch nur im Entferntesten zu zögern, als das
mit gehörigem Abstande interessanteste Ende ALLER Bondfilme, ein
perfektes Ausklingenlassen eines (nahezu) perfekten, zuweilen auch
tragischen Films! , selbstredend zwar sind die Kontraste ein einziger
Witz (Catherine, Ruby UND eventuell noch die Asiatin allesamt in ein-
und derselben Nacht, wo genau befand sich noch gleich der „verliebte“
Bond?, oder was biss mich da?), doch sei dem wie dem wolle: dieses
Werk ist anders, eigenartig, tanzt im wahrsten Sinne des Wortes aus
der "Reihe", drum fürwahr genau diesen Schritt, vermochte
diese Perle, dies' Filmjuwel, in einer Art und Weise zu gehen, wie
sie bis zum heutigen Tage ihresgleichen sucht!, ein einziger Zauber,
ein Gutenachtlied, ein Himmel auf Erden.



Schloss der Götter
steiget hinauf,


Schneepfad führet zu
klinischem Hause,


Blofeld nahm das Böndchen
in Kauf,


um erwiesenermaßen zu
genießen seine Titel-Sause.



Sympathische Gesichter,

Stimmen der Freud',

Grunther und die
Weihnachtslichter,


ein Friedenskelch gar
damals wie heut'...
"L oyalität bedeutet mir wesentlich mehr als Geld."

Mister Bond

Felix Leiter

Beiträge: 1 914

Registrierungsdatum: 26. Mai 2013

  • Nachricht senden

180

Freitag, 2. August 2019, 15:22

Hier ist das mit den Veröffentlichungen und den Sprachfassungen deutsch/englisch so eine Krux.
Die beste Synchro ist natürlich die, die zuletzt auf der Special Edition zu hören war, ohne dumme und unnötige Zusatzvertonungen und einen gewissen, so wie ominösen Malone. Aber das Bild geht für mich absolut nicht mehr in Ordnung.
Und Lazenby finde ich im O-Ton wiederum schwach. G.G. Hoffmann ist hier eindeutig der Mann.

Zum Score noch:
Für mich mit YOLT und TLD eindeutig der Beste. Diese psychedelischen Töne, das majestätische Main Theme, einfach superb, fantastisch, grandios.
Die einzige Schwachstelle des Films ist für mich tatsächlich Lazenby, ohne dass er schlecht ist, aber mir fehlt das Übergroße. Und wie ich schon erwähnte, seine Originalstimme ist die eines Bonds leider auch recht schwachbrüstig.
Dazu habe ich leider noch das Problem, dass ich die anderen Bondfilme eigentlich zu jeder Jahreszeit gucken kann, aber OHMSS zieht bei mir in der Tat nur in der kalten Jahreszeit. Zu sehr verbinde ich das mit einem gewissen Gefühl, welches mich eben besonders im Winter heimsucht.